Almer Wallfahrt - eine der ältesten Hochgebirgswallfahrten in Europa
Die Almer Wallfahrt - auch Bartholomä Wallfahrt genannt - führt von Maria Alm (Österreich) über das Steinerne Meer zum Königssee (Deutschland)

Die Almer Wallfahrt geht geschichtlich bis ins Jahr 1635 zurück. Als die Pest überstanden war, pilgerten die Salzburger als Dank, über das Hochgebirge des Steinernen Meers.
Erst seit 1688 ist die Wallfahrt geschichtlich erwähnt, da ein offenes Holzboot mit Pilgern kenterte und dabei 71 Menschen im Königssee ertranken. Nach dem ersten Weltkrieg geriet das Pilgern bei den Menschen in Vergessenheit bis 1951 die Almer Musikkapelle den Brauch wieder aufleben ließ.
Pilgern ist wie ein ganzheitliches Bewegungstraining für Körper, Geist und Seele.
Heute pilgern bei gutem Wetter bis zu 2500 Menschen, wobei die Bartholomä-Wallfahrt keine allzu religiöse Veranstaltung ist.
Die Almer Wallfahrt / Bartholomä-Wallfahrt findet immer am Samstag nach dem Bartholomäustag, dem 24. August statt.
Unser Wallfahrtserlebnis
Los geht es ab 4 Uhr Morgens in Maria Alm am Hochkönig.

Es ist ein Gänsehautmoment wenn sich über Tausende von Pilgern Nachts mit Stirnlampen Richtung Riemannhaus hinaufschlängeln.


Langsam wird es hell und das Riemannhaus ist bereits in Sicht- und Hörweite, denn die Trachtenkapelle Maria Alm empfängt uns schon mit ihren imposant klingenden Blasinstrumenten die zwischen den Bergen widerhallen.


Bergmesse
Kurz vor 8:00 Uhr sind wir am Riemannhaus angekommen. Es ist noch Zeit genug um sich ein schönes Plätzchen für die Bergmesse zu suchen.


Um 8:00 Uhr beginnt die Bergmesse am Riemannhaus.
Nun wartet der nächste Gänsehautmoment auf uns, denn die musikalischen Klänge der Trachtenkapelle Maria Alm sind auf 2177m etwas ganz besonderes.

Nach der Bergmesse wandern wir weiter durch das Steinerne Meer, ein eindrucksvolles Karsthochplateu zwischen Watzmannmassiv, Hagengebirge, Hochkönigstock und Hochkaltermassiv.

Begleitet werden wir während der ganzen Wallfahrt durch die Musiker, die sich immer wieder unter die Pilger mischen. Die Strecke verläuft auf dem Europäischen Fernwanderweg E10, am Rupertiweg.



Almsegen
Bevor wir die Österreich-Bayerische Grenze überschreiten, erhalten wir den Almsegen. Nun geht es weiter Richtung Kärlingerhaus am Funtensee.
Das nächste Ziel ist fast erreicht. Wir freuen uns nun sehr auf eine Brotzeit und eine kleine Erfrischung am kältesten Ort Deutschlands: Der Funtensee.







Abstieg
Gut gestärkt geht es nun an den Abstieg. Wir haben noch ca. 3-4 Stunden vor uns bevor wir den Königssee erreichen.
